In der landschaftlich reizvollen Umgebung, auf einem Granithügel, liegt die Stadt Elbogen an der Eger, überragt von der malerischen Burg Elbogen.

1234 wird "Elenbogen" erstmals schriftlich erwähnt. Um 1250 wird Elbogen zur Stadt erhoben. König Sigismund verpfändet die Stadt an Puta von Ilburg. Während der Hussitenkriege wird die befestigte Stadt von den Hussiten belagert. Später löst König Sigismund Elbogen aus und versetzt es 1434 an seinen Reichskanzler Kaspar Schlick.

Er lag im ständigen Streit mit den Bewohnern der Stadt. Diese Streitigkeiten dauerten bis zum Jahr 1547. In diesem Jahr fiel die Stadt zurück an die Krone. Aus Geldmangel wurde die Stadt abermals im Jahr 1551 an den Grafen Heinrich von Plauen verpfändet.

Die Burgstätte und die Stadt wuchs fortlaufend zu einem ungewöhnlich formierten Marktplatz.

Das Wappen der Stadt

Im Jahr 1561 bekam die Stadt Elbogen auch ihr Wappen.

In Rot eine silberne bezinnte Mauer mit Tor, über der Mauer hält ein geharnischter Arm ein blankes Schwert mit goldenem Griff. Die beiden inneren Zinnen sind von roten Rosen, die von silbernen Balken durchzogen sind, belegt. Der Wappenschild wird von einem silbernen, einschwänzigen Löwen mit goldenem Schlüssel in der rechten Pranke gehalten.

Die Deutung der Rosen ist problematisch, sie könnten dem Siegel Martin Luthers entnommen sein und zeigen das die Bürger der Stadt Anhänger Martin Luthers waren. Als Zeichen der Gegenreformation wurde dem Wappen von Ferdinand I. der österreichische Balken zugefügt.

Eine weitere Erklärung für die Rosen wäre die Beteiligung von Peter von Rosenberg an der Schlichtung der Streitigkeiten zwischen der Stadt und den Grafen von Schlick, bei denen es u.a. um die Schlüssel zum Stadttor giing, die schließlich in der Hand der Gemeinde blieben. Offenbar wurden deshalb der Schlüssel in die Pranke des Löwen gegeben.

Der Löwe war ursprünglich einschwänzig dargestellt, erst später wird der doppelschwänzige böhmische Löwe dargestellt. Da die Wappenverleihung in die Zeit der Verpfändung an die Stadt Plauen fällt, könnte ursprünglich der goldenen Löwe von Plauen und nicht des Landes gemeint sein.